![]() |
Während sich in den 60er und 70er Jahren die Bildungsreform auf die äußere Schulreform (Ausdifferenzierung des Schulsystems, Entwicklung neuer Schulformen) bezog, konzentrierte sich die Aufmerksamkeit danach wieder mehr auf die innere Schulentwicklung mit dem Kernbereich Unterricht. Die unterschiedlichen und neuartigen Anforderungen an Schule und Lehrpersonen ergaben sich vor allem aus der gesellschaftlichen Diskussion und deren Dynamik. Zusammen mit neuen Erkenntnissen der schulischen Bezugswissenschaften (z.B. Lernbiologie und Organisationspsychologie) ergaben sich Forderungen an die Professionalität von Schulen und Lehrpersonen. Die Schule reagierte mit einer systematischen Organisationsentwicklung (ab 1996), Beteiligung am Projekt des Kultusministeriums zur Stärkung der Eigenständigkeit Beruflicher Schulen (ab 2000) und Partnerschule des Kultusministeriums im Modellvorhaben Operativ eigenständige Schule (ab 2003). Organisationsentwicklung (ab 1996)
Über Workshops der Schulleitung mit der Personalvertretung und Berufsgruppenbetreuern endete dieser Prozess mit einer Zukunftswerkstatt im Jahr 2000: Positionierung – künftige Ausrichtung der Schule. Stärkung der Eigenständigkeit beruflicher Schulen (ab 2000)
Die Einarbeitung in Projektmanagement und Evaluationsmethoden waren wichtige Voraussetzungen für die weitere Entwicklung der Schule. Operativ eigenständige Schule (ab 2003) Das Qualitätsmanagement der Schule umfasst drei – systemisch voneinander zu trennende Ebenen („Qualitätspyramide“):
Alle Maßnahmen zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung orientieren sich am Qualitätsleitbild der Schule. Für Selbstevaluation und Individualfeedback sind schuleigene Grundsätze („Spielregeln“) formuliert. Die Fremdevaluation erfolgt gemäß landeseinheitlichen Standards. Lehrpersonen, Berufsgruppen, Abteilungen und Schulleitung der Gewerblichen Schule holen sich auf unterschiedlichen Ebenen Rückmeldungen (Feedback) über ihr Tun und Wirken ein. Selbstevaluationen in Form von Befragungen der Schüler/-innen, Eltern, Betriebe oder auch des Kollegiums dienen der Qualitätsentwicklung der Organisation. Hier werden für die Schule als Ganzes oder für Teilbereiche (Schularten, Berufsgruppen) Daten erhoben, um die Qualität von Abläufen oder der Organisation (z.B. Eltern- und Infoabende) sowie übergreifender Unterrichtskonzepte (z.B. POL, Seminarkurs) weiter zu entwickeln. Individualfeedback dient der persönlichen Qualitätsentwicklung der Lehrperson und damit unmittelbar der Unterrichtsentwicklung. Hierbei holen sich die Lehrpersonen Rückmeldungen von Schüler/-innen (Fragebogen) und von Kollegen/-innen (Hospitation) ein oder sie planen, realisieren und reflektieren gemeinsam Unterrichtseinheiten. Fremdevaluationen durch das Landesinstitut für Schulentwicklung wurden im Mai 2006 und im Oktober 2011 durchgeführt.. Die Schule erhielt wertvolle Impulse von außen für ihre Weiterentwicklung. Die Empfehlungen fließen in den laufenden Schulentwicklungsprozess ein. Zielvereinbarungen mit dem Regierungspräsidium wurden im Anschluss an die Fremdevaluation am 03.07.2007 und am 19.06.2013 abgeschlossen. Die vereinbarten Ziele bilden die Grundlage für einen jährlichen Maßnahmenkatalog.
Die wichtigsten Ergebnisse werden in Broschüren zusammengefasst. Die Bildzeile zeigt Titelbilder von diesen Broschüren. |
|
![]() |
||
![]() |
||
![]() Zusammenarbeit in unserer Schule |
||
![]() Beratung und Bewertung von Lehrpersonen |
||
![]() Kollegiales Feedback |
||
![]() Pädagogisches Konzept an der Fachschule für Technik |
||
![]() Prinzipien der Notengebung an der Fachschule für Technik |
||
![]() Technikerarbeit an der Fachschule für Technik |
||
![]() Pädagogisches Konzept an der Berufsschule |
||
![]() Prinzipien der Notengebung an der Berufsschule |
||
![]() Prinzipien der Notengebung an der einjährigen Berufsfachschule |
Detaillierte Informationen zur Entwicklung der einzelnen Schularten finden Sie unter folgenden Links: | |
[Allgemeine Entwicklung] | [Berufliches Fort- und Weiterbildungszentrum] |
[Berufliche Vorbereitung] | [Berufsschule] |
[Bildungszentrum für Metallgestaltung] | [Bildungszentrum für die Säge- und Holzindustrie] |
[Einjährige Berufsfachschulen] | [Einjähriges Berufskolleg] |
[Fachschule für Technik] | [Meisterschule für Metallbauer] |
[Technisches Gymnasium] | [Qualitätsmanagement] |
[Leitung der Schule] |