Sonntags-Gewerbeschule von 1832 bis 1854
Zuerst übernehmen jüngere Geistliche, Lehrer höherer Anstalten und Mitglieder des Gewerbestandes den Unterricht. In der Sonntags-Zeichenschule unterrichtet Reallehrer Reuß.
Gewerbliche-Fortbildungsschule von 1854 bis 1910
Zur Leitung wurde durch die Königliche Kommission nach Vereinbarung mit der Stadt Göppingen ein örtlicher Gewerbeschulrat gebildet. Dieser bestellte einen Schulvorstand, der die Schule im Nebenamt leitete.
Pflicht-Gewerbeschule ab 1910
Die Leitung der Schule erfolgte nun durch hauptamtlich bestellte Schulleiter:
1911 bis 1914 | Rektor Ernst Eisele Stellvertreter: Eduard Knobl und J. Schiefer |
|
1919 bis 1945 | Studiendirektor Christian Grüninger | |
1947 bis 1951 | Studiendirektor Karl Rummel | |
1951 bis 1966 | Oberstudiendirektor Dr. Ing. Eugen Sommer Stellvertreter: Studiendirektoren Scheifele und Maas |
|
1966 bis 1985 | Oberstudiendirektor Herbert Elsässer Stellvertreter: Studiendirektoren Walter Maas und Karl Finsterwalder |
|
1985 bis 1993 | Oberstudiendirektor Karl Finsterwalder Stellvertreter: Studiendirektor Gerhard Fink |
|
1993 bis 2015 | Oberstudiendirektor Siegfried Pietrass Stellvertreter: Studiendirektoren Gerhard Fink, Manfred Roos, Erwin Vanorek |
|
2015 bis |
Oberstudiendirektor Jürgen Wittlinger Stellvertreter/-in: Studiendirektor Erwin Vanorek, Studiendirektorin Sabine Schulten |
|
Detaillierte Informationen zur Entwicklung der einzelnen Schularten finden Sie unter folgenden Links: | |
[Allgemeine Entwicklung] | [Berufliches Fort- und Weiterbildungszentrum] |
[Berufliche Vorbereitung] | [Berufsschule] |
[Bildungszentrum für Metallgestaltung] | [Bildungszentrum für die Säge- und Holzindustrie] |
[Einjährige Berufsfachschulen] | [Einjähriges Berufskolleg] |
[Fachschule für Technik] | [Meisterschule für Metallbauer] |
[Technisches Gymnasium] | [Qualitätsmanagement] |
[Leitung der Schule] |