 |
|
Techniker verbinden Innovationen und müssen z.B eine Fertigung optimal planen: Deshalb fördern wir die Kenntnisse in der Fertigungs-, Automatisierungs- und Qualitätstechnik. Sie müssen immer neue intelligente konstruktive Lösungen finden: Deshalb fördern wir das konstruktive Denken. Ideen und Konzepte werden kreativ entwickelt und rechnergestützt technisch umgesetzt. Techniker müssen ganzheitlich denken: Deshalb fördern wir Einblicke in die Entwicklungsstufen technischer Produkte.
|

|
|
Als Führungskräfte müssen Techniker mit Menschen umgehen: Deshalb fördern wir die Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit in Lerngebieten wie Kommunikation, Motivation, Führung und Konfliktmanagement. Sie müssen auch international agieren: Deshalb schulen wir „Berufsbezogenes Englisch“ und bereiten auf ein Handeln in einem globalen Umfeld vor. Techniker müssen effektiv planen: Deshalb fördern wir betriebswirtschaftliches Denken, Projektmanagement und Organisationsfähigkeit.
|
 |
|
In der abschließenden Technikerarbeit wird ein fachliches Problem weitgehend selbständig und in Zusammenarbeit mit Partnerbetrieben analysiert, strukturiert und praxisgerecht gelöst – oft auch im Team. Nach erfolgreichem Abschluss der schriftlichen und mündlichen Prüfung sowie der Präsentation der Technikerarbeit sind Sie nach zwei Jahren „Staatlich geprüfter Techniker“ und besitzen zudem die „Fachhochschulreife“.
|
Downloadservice: [Schuljahreskalender] [SE-Kurse Berufsschule] [Informationsblätter] [Anmeldeformulare] [Flyer]